Jahresunterweisung PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)

Mit der Jahresunterweisung genügen Mitarbeiter und Arbeitgeber den gesetzlichen Bestimmungen.

Mehr Sicherheit durch Jahresunterweisungen

Die jährliche Unterweisung im Umgang mit PSAgA ist entscheidend für die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe, insbesondere für Bediener von Hubarbeitsbühnen. Teilnehmer mit langjähriger Erfahrung oder ablaufender Urkunde profitieren von dieser Auffrischung. Die Unterweisung umfasst Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Höhe sowie die korrekte Anwendung und Nutzung der PSAgA.

Eine erfolgreiche Teilnahme beinhaltet eine theoretische Prüfung und die Ausstellung einer Urkunde für ein Jahr.

Inhouse Schulung gerne auf Anfrage – wir komen gerne zu Ihnen!

Jahresunterweisung PSAgA (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)

Kosten: EUR 199,- zzgl. MwSt.
Dauer: halber Tag / 2 Unterrichtseinheiten
Ort: Düsseldorf
Mindestanzahl: 5 Teilnehmer

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) schützt ihren Anwender vor tödlicher Absturzgefahr.
Eine Unterweisung ist vor der ersten Nutzung von PSAgA gesetzlich vorgeschrieben und muss nach Ablauf von 12 Monaten wiederholt werden.

Die Verantwortung für die Unterweisungen liegt beim Arbeitgeber.

Wir können Sie auch durch individuelle, praxisnahe Schulungen bei Ihnen vor Ort und ganz nach Ihren speziellen Anwendungsbereichen unterstützen. Bitte fragen Sie uns. KONTAKT

aktuell Container nicht sichtbar

Die zentralen Elemente zur Erlangung dieser Kompetenzen sind:

  • Theoretischer Unterricht in Verbindung mit praktischen Erfahrungen in simulierten Arbeitsplatzszenarien
  • Bewertung durch einen sachkundigen Gutachter, um den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachzuweisen und deren Anwendung gemäß einer Arbeitsanweisung sicherzustellen.

Gefahrstoffe in Behältern und engen Räumen können Arbeitnehmer, Ausrüstung und Umwelt erheblich gefährden. Oft sind Schadensfälle auf unzureichende Messungen und Gefährdungsbeurteilung zurückzuführen, die durch ausreichende Fachkunde im Rahmen sorgfältiger Schulungen vermieden werden können. Die Ausbildung aller beteiligten Personen in diesem Bereich ist daher unerlässlich.

Durch die Schulung zum Freimessen nach DGUV 113-004 wird die Qualität und Sicherheit der Messungen in Behältern und engen Räumen erhöht und das Risiko von Unfällen und Umweltschäden minimiert. Investieren Sie in eine umfassende Schulung für Ihr Team und schaffen Sie so ein sicheres Arbeitsumfeld, das den Anforderungen der geltenden Vorschriften gerecht wird.

Vorteile unseres modularen Konzepts für Freimessen nach DGUV 113-004

  • Individuelle und flexible Gestaltung der Weiterbildung durch den modularen Aufbau
  • Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten für eine fundierte Ausbildung
  • Aktualität und Relevanz der Schulungsinhalte durch ständige Anpassung an gesetzliche Vorschriften und Regelungen
  • Erfahrene Experten, die ihr Fachwissen praxisnah und verständlich vermitteln
  • Netzwerkmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern

Kosten

Der Preis für die Schulung Fachkundiger zum Freimessen bei ATEMSCHUTZ-SICHERHEIT.de liegt bei günstigen EUR 699,00 zzgl. MwSt.
Dafür erhalten Sie eine hochqualifizierte Ausbildung mit weitreichenden Inhalten. *Man kann als Fachkundiger “Gefahrstoffe auf 1 Tag reduzieren für 999 €.

Vorraussetzungen

Für das Modul „DGUV 113-004 – Freimessen“ gelten bestimmte Voraussetzungen. Teilnehmer müssen:

  • eine abgeschlossene technische Ausbildung vorweisen.
  • ausreichend Erfahrungen beim Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen besitzen.
  • Kenntnisse über die Eigenschaften der zu messenden Stoffe und der damit verbundenen Gefährdungen besitzen.
  • Vorkenntnisse der betrieblichen Situation besitzen.

Schulungsinhalte

Teil 1 – Grundqualifikation – Fachkunde

  • Fachliche und körperliche Voraussetzungen für Personen zum Freimessen (Eignungsvoraussetzungen)
  • Gesetzliche, arbeitsschutztechnische Verordnungen und Regelungen
  • Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen

Teil 2 – Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffe

  • Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe (toxische, thermische, physikalische Eigenschaften)
  • Arbeitsplatzgrenzwerte
  • explosionstechnische Kennzahlen (Explosionsgrenzen, Zündtemperaturen)
  • Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. -überschuss

Teil 3 – Messverfahren

  • Messverfahren allgemein (kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren)
  • Funktionsweise von: Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen
  • Fehlermöglichkeiten, z. B. Sensorschädigung
  • Verwendung von Sonden und Ansaugschläuchen
  • Sichtkontrolle, Anzeigetest
  • Laboranalytik

Teil 4 – Messgeräte

  • Funktion und Aufbau von Gasmessgeräten und Zubehör
  • Umgang mit den Messgeräten
  • Prüfen der Funktionsfähigkeit
  • Frischluftabgleich
  • Kalibrierung

Teil 5 Messtaktiken

  • Auswahl der Messverfahren
  • Auswahl des Messortes
  • Auswahl der Messdauer/Intensität
  • Reihenfolge der Messungen
  • Anordnung von Gaswarngeräten für die kontinuierliche Überwachung eines Behältereinstiegs
  • Eigenschutz bei der Messung

Teil 6 – Dokumentation

  • Fachliche Begriffe der Dokumentation,
  • Arten der Dokumentation
  • Rechts- und Revisionssicherheit der Dokumentation
  • Aufbewahrung

Teil 7 – Praktische Übungen

  • Umgang mit Geräten/Verfahren
  • Frischluftabgleich, Funktionskontrolle, Kalibrierung
  • Praktischer Umgang mit Messtechnik anhand konkreter Messaufgaben
  • Beispielmessungen

Anmeldung

Melden Sie sich noch heute für unsere Jahresunterweisung. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Urkunde für ein Jahr.

Scroll to Top